Social Media für Interessenvertretungen

Neue und effektive Wege der (über-)betrieblichen Kommunikation

Ort

21.01.2026–22.01.2026

Referent:
Gebühr

€ 600,00

Inhaltsbeschreibung

Wer die Sozialen Medien richtig nutzt, erreicht Menschen innerhalb und außerhalb des Betriebes – und das wesentlich effektiver und wirksamer als über E-Mails oder das Schwarze Brett. Das kann für die betriebliche
Mitbestimmung von entscheidendem Vorteil sein – nicht nur in einem Wahljahr. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich intensiv und vor allem ganz praktisch mit Social-Media-Inhalten auseinanderzusetzen. Es
vermittelt Grundlagen der Social-Media-Nutzung und zeigt, wie die Potenziale der Sozialen Medien gezielt für die betriebliche Arbeit genutzt werden können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, eigene wirkungsvolle
Inhalte zu gestalten und eine individuelle mediale Strategie zu entwickeln. Gleichzeitig werden Medienkompetenzen und rechtliche Grundlagen vermittelt.

Seminarinhalte
  • Begriffserklärungen: Soziale Medien & Web-Tools
  • Social-Media-Plattformen und ihre Unterschiede
  • Anwendungsfelder für Interessenvertretungen
  • Medienkunde und rechtliche Grundlagen
    für Social Media im Betrieb
  • Gestaltung von Text, Bild und Video
  • Veröffentlichen von Posts, Reels und Videos auf
    Social-Media-Plattformen

Das Seminar richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen, die ihre Medienkompetenz stärken und als Influencer:innen in ihrem Betrieb oder Umfeld aktiv werden möchten. Für das Seminar
sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Hinweis: Für das Seminar ist ein eigenes Endgerät (Smartphone oder Tablet) mitzubringen. Zudem werden die kostenlosen Apps Adobe Express und CapCut aus den jeweiligen Appstores benötigt.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!

Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung

Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.

Zielgruppen
  • Betriebs- und Personalräte
  • Mitarbeitervertretungen
  • Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV)
Teilnehmerzahl

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 22.12.2025.

Teilnahmegebühr

€ 600,00

Seminarflyer/-anmeldung

Veranstalter

BEST e.V.

Zur Übersicht

Ihre Ansprechpartner

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.