1. Termin: 03.06.2025, 09:00 – 11:00 Uhr

2. Termin: 03.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr

Die betriebliche Realität wird digitaler - und damit auch die Herausforderungen für Betriebsrät*innen. In unseren digitalen Sprechstunden greifen wir aktuelle Entwicklungen auf und öffnen den Raum für eure Fragen.

Folgende Sprechstundenthemen bieten wir aktuell an:

Die kürzlich von der Europäischen Union verabschiedete KI-Verordnung (AI-Act) und die seit 2018 gültige Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) bilden zusammen einen europaweiten gesetzlichen Rahmen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und der Nutzung von KI. Gemeinsam wollen wir besprechen, auf welche Regelungsaspekte Interessenvertretungen achten müssen und wie die Verordnungen bei der Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte helfen können.

Ansprechpartner: Simon Szygula

IT-Sicherheit klingt auf den ersten Blick nach einem rein technischen Thema – Firewalls, Virenscanner, Passwortrichtlinien. Aber bei genauerem Hinsehen betrifft sie auch ganz zentrale Fragen des Arbeitsalltags: Wer darf auf welche Daten zugreifen? Wie werden Mitarbeiter*innen überwacht oder geschützt? Welche Risiken entstehen durch neue Tools oder Cloudlösungen? Genau hier kommt der Betriebsrat ins Spiel. In dieser Sprechstunde schauen wir gemeinsam auf die Schnittstelle zwischen IT-Sicherheit und Mitbestimmung: Wo bestehen Informations- oder Mitbestimmungsrechte? Welche typischen IT-Projekte erfordern eine Beteiligung des Betriebsrats? Und wie kann man als Gremium überhaupt beurteilen, ob eine Lösung sicher ist? Die Sprechstunde vermittelt Grundlagenwissen und gibt praxisnahe Impulse, wie Betriebsräte ihre Rolle aktiv und kompetent im digitalen Umfeld wahrnehmen können.

Ansprechpartner: Cedric Rocker

Ob bei der Arbeitszeiterfassung, der Produktionsüberwachung oder der Nutzung neuer Kommunikationsplattformen - Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen. Für Betriebsräte heißt das: mitreden und mitgestalten! In unserer digitalen Sprechstunde geben wir Betriebsrät:innen einen kompakten Einblick in das Thema „Digitalisierung im Betrieb“. Dabei werfen wir einen Blick auf zentrale Fragestellungen, wie zum Beispiel: 

  • Welche Rechte und Pflichten haben Betriebsräte bei der Einführung neuer digitaler Technologien?
  • Welche digitalen Systeme sind im Betrieb bereits im Einsatz?
  • Sind diese Systeme bereits geregelt?

Ansprechpartnerin: Kathrin Hartmann

In vielen Unternehmen ist die Nutzung von digitalen Tools zur Erledigung der Arbeitsaufgaben mittlerweile zum Standard geworden. Darüber hinaus gibt es durch verschiedene Modelle von mobilem Arbeiten die Notwendigkeit, Abläufe digital abzubilden. Auch die Arbeit im Betriebsratsgremium kann davon profitieren, wenn digitale Instrumente sinnvoll eingesetzt werden. Die notwendigen Rahmenbedingungen wollen wir in einer Sprechstunde gemeinsam diskutieren.

Ansprechpartner: Simon Szygula

ChatGPT ist in aller Munde – doch wie kann der Betriebsrat diese Technologie ganz konkret für sich nutzen? In dieser Sprechstunde geht es um praxisnahe Möglichkeiten, wie ChatGPT die tägliche Betriebsratsarbeit unterstützen kann: von der schnellen Textformulierung für Aushänge oder E-Mails über das Strukturieren von Sitzungsprotokollen bis hin zu Recherchehilfe bei komplexen Themen. Wir zeigen anhand von Beispielen, wie man sogenannte „Prompts“ (Eingabeaufforderungen) so gestaltet, dass sie brauchbare Ergebnisse liefern und was man dabei beachten sollte. Dabei nehmen wir auch mögliche Bedenken ernst: Wie zuverlässig ist ChatGPT? Wie sieht es mit Datenschutz aus? Und wo sind die Grenzen der Nutzung im betrieblichen Umfeld? Die Sprechstunde richtet sich insbesondere an interessierte Betriebsratsmitglieder, die einen sicheren Zugang zu dieser Technologie suchen und herausfinden möchten, ob und wie sie ein hilfreiches Werkzeug im eigenen Arbeitsalltag sein kann.

Ansprechpartner: Cedric Rocker

Bitte wählen Sie bei Anmeldung bis maximal zwei Themen pro angebotenen Termin aus.

Jede Sprechstunde beginnt mit einem kurzen fachlichen Input zum jeweiligen Thema der Sprechstunde, der etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen. Sollte darüber hinaus Gesprächsbedarf bestehen, können im Anschluss individuelle Termine mit uns vereinbart werden.

Die Sprechstunden finden über Microsoft Teams statt. Der Link zur Besprechung wird nach der Anmeldung per E-Mail versendet.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zielgruppe

Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen

Freistellung

§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179,4 SGB IX

Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b)

Die Anmeldedaten der Interessierten und Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.

Anmeldung

Über das RZzKI-Projekt

Das „Regionale Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz” (RZzKI) ist ein öffentlich gefördertes Projekt, das die Beratung und Qualifizierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum Ziel hat. Die sechs Verbundpartner:innen aus den Bereichen Mitbestimmung, Arbeitswissenschaft und Technik sensibilieren und qualifizieren in unterschiedlichen Formaten zu den neuen Anforderungen, die im Rahmen des digitalen Wandels für KMU und ihre Interessenvertretungen entstehen können.

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz kofinanziert.

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.