Ein Beratungsprojekt für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen. Insbesondere auch für Verantwortliche in Betrieben und Verwaltungen.

Sie vertreten die Interessen Ihrer Kolleg:innen oder Sie tragen Personalverantwortung?

Unser Angebot von BEST

Modul 1 Initiativberatung Gute Arbeit 4.0

  • aufsuchende Beratung von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen
  • Information der Mitbestimmungsgremien bezüglich der Handlungsfelder: Digitalisierung und Transformation
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der inner- und außerbetrieblichen Akteure

Ansprechpartner Tobias Szygula und Ansprechpartnerin  Jessica Reckler

Modul 2 Analyse

  • bis zu sieben - für den Betrieb bzw. die Dienststelle kostenfreie - Beratungstage für Erstanalysen und -beratungen
  • betriebliche und behördliche Analysen und Beratungen, zum Beispiel zur Belastungssituation oder zur Altersstruktur der Belegschaft
  • fachliche Begleitung der Digitalisierungsprozesse und damit verbundenen Veränderungsprozesse hin zu Guter Arbeit
  • Planung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen und Workshops

Ansprechpartnerin Kerstin Blass

Modul 3 Gestaltung

  • Maßnahmenentwicklung zur Reduktion von Belastungen
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zu Themen aus dem Bereich Gute Arbeit

Ansprechpartnerinnen Kerstin Blass, Jessica Reckler und Ansprechpartner Tobias Szygula

Modul 4 Wissenstransfer

  • Schulungen und Workshops, Erstellung von Fachartikeln und -berichten, Informations- und Schulungsmaterialien
  • Erfahrungen und Erkenntnisse aus der betrieblichen Projektarbeit werden in anonymisierter Form zusammengeführt und aufbereitet

Problem: Gute Arbeit - oft mehr Wunsch als Wirklichkeit

Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt immer mehr zu Zeit- und Leistungsdruck, psychischen und körperlichen Belastungen und Arbeitszeitflexibilisierungen. Ebenfalls trägt sie zu einer steigenden Unsicherheit in den Beschäftigungsformen bei.

Gerade das Saarland ist mit der Abwanderung junger qualifizierter Fachkräfte, einem hohen Anteil an Produktionsarbeitsplätzen mit überdurchschnittlicher gesundheitlicher Belastung und einem gestiegenen Durchschnittsalter der Belegschaften konfrontiert. Um innovations- und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es gerade in dieser Situation wichtig, durch eine sozial verantwortliche Unternehmensführung für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. Gute Arbeitsbedingungen sind unzweifelhaft ein wichtiger Wettbewerbsvorteil!

Ziel: Gute Arbeit fördern

Das seit mehreren Jahren erfolgreich laufende Projekt "BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar" trägt in seiner aktuellen Phase den veränderten Bedingungen Rechnung, unter anderem durch das neue Modul Initiativberatung Gute Arbeit 4.0.

Das Projekt soll dazu beitragen

  • saarländische Mitbestimmungsgremien hinsichtlich der Digitalisierung und Transformation zu sensibilieren
  • eine sozial verantwortliche Unternehmensführung zu fördern
  • die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der saarländischen Betriebe, Behörden und Einrichtungen zu stärken
  • und schließlich mit den guten Arbeitsbedingungen auch die Lebensbedingungen im Saarland zu verbessern

Das Projekt

Das Projekt "BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar" ist ein Gemeinschaftsprojekt der saarländischen Landesregierung und der Arbeitskammer des Saarlandes. Es wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.

Fachbericht zum BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar

Analyse und Beratung

Artikel aus der Projektarbeit


Sicher und gesund arbeiten!

Ihre Ansprechpartner:innen

Projektassistenz

Projektflyer


Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung



Projektleitung Arbeitskammer des Saarlandes

Dr. Torsten Brandt, Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik

Interessiert?  Rufen Sie uns an, schicken Sie eine Mail oder schreiben Sie uns einfach.

Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.
Postanschrift: Fritz-Dobisch-Str. 6-8
Besucheranschrift: Hafenstraße 41

D- 66111 Saarbrücken

(0681) 40 05 249
(0681) 40 05 215
best(at)best-saarland.de

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.