11.08.2026–12.08.2026
Organisations- und Technologieberaterin, Diplom-Soziologin
€ 640,00 €
Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung ist das wichtigste Mitbestimmungsinstrument. Durch die Vereinbarung werden unmittelbare und zwingende betriebliche Rechtsnormen geschaffen. Umso wichtiger ist es, dass die Interessenvertretung bei der Vorbereitung und Ausarbeitung ebenso wie bei der Verhandlung und Umsetzungskontrolle einer Vereinbarung mit Sorgfalt und Sachverstand vorgeht.
Welche gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Wie lassen sich erzwingbare Vereinbarungen, freiwillige Vereinbarungen und Regelungsabreden unterscheiden?
In welchem Verhältnis steht die Vereinbarung zum Arbeitsvertrag und zum Tarifvertrag?
Welche formalen Anforderungen müssen eingehalten werden?
Welche Orientierungen gibt die Rechtsprechung?
Welche Bausteine sollte eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung haben?
Wie sollten sinnvolle Regelungen formuliert werden?
Wie gestaltet sich die Verhandlung?
In dem Seminar werden Grundlagen- und Praxiswissen für die Ausarbeitung von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen erarbeitet und auf Beispiele angewandt.
Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!
Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung
Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Anmeldeschluss ist der 10.07.2026.
€ 640,00