
21.04.2026–22.04.2026
Soziologin, Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)
€ 600,00
Leistungsverdichtung, Zeitdruck sowie immer neue Arbeitsanforderungen haben die Arbeitswelt drastisch verändert. Oft gefährden sie die Gesundheit der Belegschaft. Mit dem Aufbau eines „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (BGM) wird in vielen Unternehmen versucht gegenzusteuern. Dabei haben die Interessenvertretungen vielfältige und vor allem erzwingbare Mitbestimmungsrechte. Die Begleitung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung durch die Interessenvertretung ist ein komplexes und arbeitsintensives Vorhaben.
Das Seminar beinhaltet folgende Aspekte:
• Historie, gesetzliche Grundlagen und Akteure des BGM
• Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
• Zentrale Begriffe: Psychische (Fehl-)Belastung, Stress, Burnout
• Wer macht was?
• Psychische Belastungen inhaltlich sichtbar machen:
Die Merkmalsbereiche der gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie
• Psychische Belastungen methodisch greifbar machen: Die sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung
• Regelungspunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
Die Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung und die Entwicklung von verhältnispräventiven Maßnahmen zur Belastungsreduktion stellen hohe Anforderungen an die Interessenvertretungen. In der Regel gibt es keine einfachen Standardlösungen, sondern es sind standortbezogene Lösungen auszuhandeln. Das Seminar vermittelt Grundlagen, erklärt die wichtigsten Prozessschritte und zeigt auf, worauf Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen unbedingt achten sollten.
Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!
Die Seminare werden durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO, § 179 Abs. 4 SGB IX
Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung
Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Anmeldeschluss ist der 20.03.2026.
€ 600,00
