
01.09.2026–02.09.2026
€ 600,00 Euro
Grundlagen von Digitalisierung und KI in der Arbeitswelt
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen des AI Act
• Funktionsweise von KI-Systemen inkl. generativer KI
• Chancen und Risiken für Effizienz, Arbeitsplätze, Datenschutz und Arbeitsbedingungen
• Praktischer Umgang mit generativer KI (Prompts, Grenzen, rechtliche Aspekte)
• Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von KI
• Inhalte notwendiger Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen über KI und Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen
und Gestaltungsansätze im Sinne der Mitbestimmung. Mithilfe anschaulicher Demonstrationen wird
technisches Verständnis gefördert und praxisnahe Handlungssicherheit aufgebaut.
Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.
Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!
Die Seminare werden durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung
Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Anmeldeschluss ist der 03.08.2026.
€ 600,00
