Microsoft 365: Effektiv in der Kommunikation - und der Überwachung

Eine Herausforderung für die Mitbestimmung

Ort

10.03.2026–11.03.2026

Referent:
  • Thomas Hau

    Informationswissenschaftler, Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Gebühr

€ 600,00 Euro

Inhaltsbeschreibung

Die Zeiten sind vorbei, als Office eine kleine Bürosoftware war und lokal installiert wurde. Microsoft 365 ist inzwischen eine riesige Systemlandschaft von eng miteinander verzahnten Komponenten, die in der Cloud oder hybrid betrieben wird und Künstliche Intelligenz beinhaltet, die zur Analyse der „Performance” der Beschäftigten eingesetzt wird. Hinzu kommt, dass das System permanent verändert wird, ohne dass lokale Installationen vorgenommen werden müssen. Damit stehen Interessenvertretungen vor großen, scheinbar unlösbaren Aufgaben. Dies erschwert die Regelung durch eine Dienst- oder Betriebsvereinbarung. Hinzu kommt, dass von E-Mail über Dateiaustausch bis hin zum Videochat die Aktivitäten sämtlicher Beschäftigten überwacht und beurteilt werden.

Das Seminar behandelt folgende Fragen:

  • Wie ist Microsoft 365 aufgebaut?
  • Wie funktioniert die Überwachung mit Microsoft Graph?
  • Was ist bei Copilot zu beachten?
  • Wie kann der Einsatz von sich ändernden Systemen nachhaltig geregelt werden?
  • Welche Möglichkeiten der kontinuierlichen Mitbestimmung gibt es bei
    sich ständig ändernden Softwaresystemen?

MS 365 ist kein Einzelthema, sondern eine komplexe und undurchsichtige Themenwelt mit durchaus brisanten Effekten. Konventionelle Regelungsansätze stoßen hier an ihre Grenzen, allein schon aufgrund der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit. Das Seminar zeigt neue Wege, wie Interessenvertretungen damit umgehen und ihr Informations- und Mitbestimmungsrecht durchsetzen können.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!

Die Seminare werden durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung

Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.

Zielgruppen
  • Betriebs- und Personalräte
  • Mitarbeitervertretungen
Teilnehmerzahl

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 10.02.2026.

Teilnahmegebühr

€ 600,00

Seminarflyer/-anmeldung

Veranstalter

BEST e.V.

Zur Übersicht

Ihre Ansprechpartner

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.