Neue Arbeitszeiten – gesund und aktiv gestalten

Ort

25.08.2026–27.08.2026

Referent/Innen:
  • Jessica Reckler

    Organisations- und Technologieberaterin, Diplom-Soziologin

  • Adrian Fortuin

    Projekt Beratungsinitiative Arbeitsschutz im Saarland

  • Martin Zimmer

    Projekt Beratungsinitiative Arbeitsschutz im Saarland

Gebühr

€ 990,00 Euro

Inhaltsbeschreibung

Wochenarbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden, Flexi-Konten, Voll-Konti-Schicht, Funktionszeiten, Verlängerung der Arbeitszeit, ungleichmäßige Verteilung, Arbeit auf Abruf, Vertrauensarbeitszeit, Selbstorganisation, agile Arbeit, Homeoffice und mobiles Arbeiten, Erreichbarkeit und Entgrenzung – die Arbeitswelt ist durch viele und vermehrt ungesund werdende Arbeitszeitbewegungen gekennzeichnet. Dies gilt erst recht in Zeiten zunehmender Digitalisierung und des Personalmangels. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss zu jeder Zeit mitgedacht und aktiv gestaltet werden. Im Seminar sollen aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkung auf die Gesundheit am Arbeitsplatz erörtert werden. Wie kann Arbeitszeit möglichst gesund gestaltet werden? Mit einfachen Workouts und alltäglichen Übungen werden wir zudem beispielhaft und aktiv an der Fitness der Teilnehmenden arbeiten.
 

Es geht um die Fragen:

• Was sind Kriterien für eine menschengerechte, sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung?
• Welche Chancen und Risiken sind mit aktuellen Arbeitszeitentwicklungen verbunden?
• Welche Einflussmöglichkeiten hat das Gremium?
• Wie können gesundheitsfördernde Maßnahmen in den betrieblichen
oder behördlichen Alltag implementiert werden?
• Wie lassen sich Gefährdungen aus der Arbeitszeit analysieren?
• Was sagt die aktuelle Rechtsprechung und welche Orientierung bietet diese?
• Was sind Eckpunkte für eine betriebliche oder behördliche Regelung?

Das Seminar beleuchtet die aktuellen Arbeitszeitmodelle, behandelt Grundlagen, sensibilisiert auf gesundheitliche Belastungen von Arbeitszeit und eröffnet ausgewählte Gestaltungsfelder. 
Hinweis: Das Tragen von Sportkleidung wird für das gesamte Seminar empfohlen.

Weitere Informationen

Ganztagesseminar, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr.

Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!

Die Seminare werden durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 51 SPersVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung

Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benannt werden.

Zielgruppen
  • Betriebs- und Personalräte
  • Mitarbeitervertretungen
Teilnehmerzahl

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 24.07.2026.

Teilnahmegebühr

€ 990,00

Seminarflyer/-anmeldung

Veranstalter

BEST e.V.

Zur Übersicht

Ihre Ansprechpartner

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.