Planspiel Künstliche Intelligenz

Praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Interessensvertretungen erarbeiten

Ort

26.11.2025–27.11.2025

Referent/In:
Gebühr

€ 600,00 Euro

Inhaltsbeschreibung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in betriebliche Abläufe stellt Interessenvertretungen vor neue Herausforderungen und bietet Chancen. Um diesen Wandel aktiv und kompetent mitzugestalten, dient das Seminar als praxisorientierte Plattform.

Im Mittelpunkt des Seminars steht ein interaktives Planspiel, das reale Szenarien der KI-Implementierung im Unternehmen simuliert. Die Teilnehmenden schlüpfen in verschiedene Rollen und erarbeiten gemeinsam Strategien und Lösungen für die Einführung und den Umgang mit KI. Durch diese praxisnahe Methode wird gezeigt, wie man Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen und sich in Gestaltungsprozesse einbringen kann.

Das Planspiel behandelt Themen wie die Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze, Datenschutz, ethische Fragestellungen und die Weiterbildung der Belegschaft. Ziel des Seminars ist es, die Interessenvertretungen zu befähigen, fundierte und praxisorientierte Entscheidungen zu treffen.

Das Seminar behandelt folgende Fragen:

  • Welche neuen Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die Integration von KI in betriebliche Abläufe?
  • Wie können Interessenvertretungen den Wandel durch KI aktiv und kompetent mitgestalten?
  • Welche Strategien und Lösungen können im interaktiven Planspiel zur Einführung und zum Umgang mit KI entwickelt werden?
  • Wie können Interessenvertretungen ihre Mitbestimmungsrechte bei der KI-Implementierung effektiv nutzen?
  • Welche Handlungsoptionen gibt es, um die Interessen der Beschäftigten im Kontext von KI zu wahren?
Weitere Informationen

Ganztagesseminar, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Für die Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums und die schriftliche Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich!

Die Seminare werden durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 23 Abs. 1 MAVO sowie § 179 Abs. 4 und Abs. 8 SGB IX.

Die Kosten für BEST-Seminare enthalten folgende Leistungen:
• Seminardurchführung
• Seminarunterlagen
• Mittagessen
• Pausenerfrischung

Übernachtungen sind im Preis nicht enthalten, können aber auf Anfrage gerne für Sie arrangiert werden.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax an BEST e. V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 – 8, 66111 Saarbrücken. Tel.: 0681-4005 249, Fax.: 0681-4005 215. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Bei Rücktritt von weniger als vier Wochen vor einem Seminar wird eine Ausfallgebühr von 100,00 Euro erhoben. Ersatzpersonen können kostenfrei benann

Zielgruppen
  • Betriebs- und Personalräte
  • Mitarbeitervertretungen
Teilnehmerzahl

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 26.10.2025.

Teilnahmegebühr

€ 600,00

Seminarflyer/-anmeldung

Veranstalter

BEST e.V.

Zur Übersicht

Ihre Ansprechpartner

Best
Arbeitskammer - Best

Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.