27.06.2023–29.06.2023
Soziologin, Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)
Projekt Beratungsinitiative Arbeitsschutz im Saarland
€ 780,00 €
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO, § 179,4 SGB IX
Leistungsverdichtung, Zeitdruck sowie immer neue Arbeitsanforderungen haben die Arbeitswelt drastisch verändert und gefährden die Gesundheit der Belegschaft. Mit dem Aufbau eines „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (BGM) wird in vielen Unternehmen versucht, gegenzusteuern. Dabei haben die Interessenvertretungen vielfältige Mitbestimmungsrechte, mit denen die inhaltliche Ausrichtung des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ (BEM) und der Umgang mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz wirkungsvoll gestaltet werden können.
Historie, gesetzliche Grundlagen des BGM
Grundbegriffe und Rechtslage
Das BEM-Verfahren und die zentralen Akteure
Suchtpräventionsprogramme
Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten – der fünf Stufen Plan
Gesprächsführung
Regelungspunkte für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung
Das Seminar vermittelt Grundlagen, behandelt praktische Beispiele und zeigt auf, worauf Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen unbedingt achten sollten. Ein Schwerpunkt wird auf Übungen zur Gesprächsführung in diesen sensiblen Arbeitsfeldern gelegt.
Anmeldeschluss ist der 27.05.2023.
€ 780,00
(Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 622,50 € umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke, Pausensnack 157,50 € inkl. MwSt.).
Die Kostenübernahmebestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Auf Anfrage können Übernachtungen im Bildungszentrum oder einem nahegelegenen Hotel arrangiert werden. Nähere Infos bei BEST unter 0681 4005-249.
Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bei Rücktritt nach dem 27. Mai 2023 wird eine Ausfallgebühr von 100,00 € berechnet.
Ersatzteilnehmende können kostenlos benannt werden.
Die Anmeldedaten der Interessierten und Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.