09.05.2023–10.05.2023
Wirtschaftssoziologe
€ 515,00 €
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Homeoffice und mobiles Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Betriebssicherung darstellen und dass es entgegen den in Deutschland weit verbreiteten Vorurteilen funktioniert. Nun gilt es die Weichen zu stellen, dass auch im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten gute und rechtsverbindliche Arbeitsverhältnisse entstehen, die nicht nur dem Arbeitgeber Vorteile bringen. Voraussetzung ist jedoch, dass Regelungen zu Zugang, Arbeitszeiterfassung, Erreichbarkeit, Ausstattung, Haftung und vielen anderen Dingen geregelt sind.
Homeoffice ist kein Geschenk an die Beschäftigten, sondern eine aktuelle Arbeitsform, die für beide Seiten vorteilhaft sein kann, aber nur, wenn man es richtig angeht. Das Seminar zeigt Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen, was man wie sinnvoll regeln kann und muss.
Anmeldeschluss ist der 09.04.2023.
€ 515,00
(Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 € umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke, Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.).
Die Kostenübernahmebestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Auf Anfrage können Übernachtungen im Bildungszentrum oder einem nahegelegenen Hotel arrangiert werden. Nähere Infos bei BEST unter 0681 4005-249.
Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bei Rücktritt nach dem 09. April 2023 wird eine Ausfallgebühr von 100,00 € berechnet.
Ersatzteilnehmende können kostenlos benannt werden.
Die Anmeldedaten der Interessierten und Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.