Ein Verbundprojekt für kleine und mittlere Unternehmen in der Region Saarland / Rheinland-Pfalz.

Das Projekt "Regionales Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation Saarland / Rheinland-Pfalz" (RZzKI) unterstützt regionale kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch einen ganzheitlichen Befähigungsansatz zur digitalen Transformation.

Die Schwerpunkte des Projekts RZzKI sind die Gestaltung und Handhabung menschenzentrierter KI-Systeme und digitaler Technologien in kleinen und mittleren Unternehmen.


BEST erarbeitet - fokussiert auf die Bedürfnisse der Unternehmen und deren Beschäftigte - spezielle Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Interessenvertretungen hinsichtlich der Erprobung und der Einführung von neuen Technologien (spezieller Fokus auf KI).


Als Einstiegspunkt für die KMU dient die Lotsenberatung des RZzKI. Es werden neu entwickelte, innovative Lehr-/Lernmodule zu vielfältigen Aspekten der Digitalisierung für die unterschiedlichen Akteure (Management, Fachkräfte, Interessenvertretungen) angeboten.

Außerdem stehen weiterführende und vertiefende Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise hinsichtlich der Einführung und Anwendung von KI. Sie reichen sogar bis hin zur Unterstützung bei der konkreten KI-Erprobung.

Ich bin interessiert

BMAS PROJEKT RZzKI

Die sozialverträgliche Einführung von KI-Systemen und digitalen Technologien im Betrieb stellt alle betrieblichen Akteure vor besondere Herausforderungen. Eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit soll Arbeitsplätze sichern und darf nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen. So müssen beim Einsatz neuer Technologien z.B. Fragen hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genauso geklärt werden wie der korrekte Umgang mit Beschäftigtendaten.

 


Projektlaufzeit

15.03.2021 bis 31.12.2022 (Phase 1)

01.01.2023 bis 31.12.2026 (Phase 2)

Projektmitarbeiter:innen bei BEST

Dr. Oliver Müller (Projektleitung)

Kathrin Hartmann (wissenschaftliche Projektmitarbeiterin)

Simon Szygula (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter)

Nora Mazurek (Projektsachbearbeiterin)

Anja Sturm (Bürosachbearbeiterin)

 


Veranstaltungen & Präsentationen

2023

05.04.2023: Workshop " Transformation, Digitalsierung und Anforderungen an die Mitbestimmung für die Gremien des kommunalen Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) des Ver.di Bezirks Saar-Trier

17.01.2023: Modulqualifizierung AFAS-Zertifizierung zum:zur Transformationspromotor:in der IG Metall Geschäftsstelle Saarbrücken

2022

20.10.2022: Seminar "Mensch und KI - … aber bitte nicht ohne uns!"

19.10.2022: Seminar "Menschzentrierte Digitalisierung - … so kann sich die Interessenvertretung erfolgreich einbringen."

28.09.2022: Seminar "Mensch Roboter Kollaboration (MRK) und Virtual Reality (VR) kombiniert mit realer Mitbestimmung"

14.07.2022: Seminar "Mitbestimmung (inter)aktiv"

05./06.07.2022: Einführungsseminar "Digitale Transformation und KI @ JAV - Möge die Gestaltung mit Euch sein!"

03./04.05.2022: Das RZzKI im Rahmen des BEST-Seminars "Microsoft 365: Effektiv in der Kommunikation - und der Überwachung"

05./06.04.2022: Das RZzKI im Rahmen des BEST-Seminars "Betriebliches Gesundheitsmanagement -konkret - Teil 1"

29.03.2022: Fishbowl - Diskussionsrunde auf dem TBS-Netz BeraterInnen-Tag 2022 (AK Bildungszentrum Kirkel)

28.03.2022: Treffen des TBS-Arbeitskreises KI (AK Bildungszentrum Kirkel)

27.01.2022: RZzKI Auftaktveranstaltung (Online)

2021

11.10.2021: JAV-/BR-Kongress des IG Metall Bezirk Mitte (CongressForum Frankenthal)

29.09.2021: Saarländische Beschäftigungskonferenz „Aufbruch. Arbeit. Saarland. Im Zentrum Europas.“ (ESF-Jahresveranstaltung, Saarlandhalle, Saarbrücken)

28.09.2021: IG Metall-Veranstaltung „Gesundes Arbeiten – unser Ziel!“ (Bildungszentrums Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes)

09.09.2021: Die Verbundprojekte COTEMACO und RZzKI: Bedeutung für Beschäftigte im Umgang mit Zukunftstechnologien. Konferenz „Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive“ der Arbeiterkammer Vorarlberg (Österreich)

03.09.2021: AK World Café, Rechtsschutzsaal, Bildstock

17.06.2021: KI-Workshop Südwest (AK Bildungszentrum Kirkel)

19.05.2021: Kick-off Veranstaltung



Das Verbundprojekt

Geförderte Projektpartner:

AK: Arbeitskammer des Saarlandes; BEST e.V.: Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung; TBS gGmbH: Technologieberatungsstelle Rheinland-Pfalz; ITA: Institut für Technik und Arbeit e.V.; DFKI: Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz; ZeMA: Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik; FESTO Lernzentrum Saar GmbH

 

Assoziierte Projektpartner:

DGB: Deutscher Gewerkschaftsbund; IHK: Industrie und Handelskammer; HWK: Handwerkskammer; VSU: Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände; saaris: saarland.innovation&standort; vem: vem.die Arbeitgeber; BITO: BITO-Campus Hochschule Kaiserslautern; ZIRP: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz; LVU: Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz

 

Förderung:

Das Projekt Regionales Zukunftszentrum für KI und Digitale Transformation in Saarland und Rheinland-Pfalz wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 

mitBESTimmt - der Podcast


Ihre Ansprechpartner:innen


Wir veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter zu Themen, Angeboten und Veranstaltungen von BEST.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.