Der digitale Wandel findet nicht nur bei den großen Datenkonzernen statt, sondern auch in der alltäglichen Arbeitswelt. Dies führt seit längerem zu einem radikalen Veränderungsprozess.
In dem Transformationsprozess sind Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen Schlüsselfiguren dafür, dass Digitalisierung nicht auf dem Rücken der Beschäftigten umgesetzt wird. Dazu müsssen sie rechtzeitig und umfassend informiert werden, sich gegebenenfalls schulen lassen, sich zumindest aber den nötigen Sachverstand einholen.
Welche technischen und organisatorischen Innovationen stecken in „Digitalisierung“?
Wie verändert sich die Arbeitswelt, was kommt auf die Beschäftigten zu?
Wie kann man durch die Mitbestimmung die Arbeitsbedingungen positiv gestalten?
Gute Arbeit und Digitalisierung – (k)ein Widerspruch?
Welche Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten haben Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt?
Noch haben die Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen die Chance, die Entwicklung im Zuge der Digitalisierung in den Betrieben und Dienststellen mitzugestalten. Unsere Informationen, Handlungsempfehlungen und Diskussion sind darauf ausgerichtet, dass die richtigen Fragen bei betrieblichen Veränderungsprozessen gestellt werden, damit am Ende der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht die Technik.
Tobias Szygula und Dr. Oliver Müller
Interessiert? Rufen Sie uns an, schicken Sie eine Mail oder schreiben Sie uns einfach.
Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.
Fritz-Dobisch-Str. 6-8
66111 Saarbrücken
(0681) 40 05 249
(0681) 40 05 215
best(at)best-saarland.de