Ein Projekt der Landesregierung und der Arbeitskammer des Saarlandes
Analysen und Beratung in den Betrieben und Dienststellen durch BEST
Problem: Gute Arbeit - oft mehr Wunsch als Wirklichkeit
Zeit- und Leistungsdruck, psychische und körperliche Belastungen, Arbeitszeitflexibilisierungen, unsichere Beschäftigungsformen prägen immer stärker die moderne Arbeitswelt. Gerade das Saarland ist mit der Abwanderung junger qualifizierter Fachkräfte, einem hohen Anteil an Produktionsarbeitsplätzen mit überdurchschnittlichen gesundheitlichen Belastungen und einem gestiegenen Durchschnittsalter der Belegschaften konfrontiert.
Demgegenüber gilt, dass gute Arbeitsbedingungen und eine sozial verantwortliche Unternehmensführung die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit positiv beeinflussen.
Ziel: Gute Arbeit fördern
Angesichts dieser Herausforderungen führen die Landesregierung und die Arbeitskammer des Saarlandes gemeinsam das auf mehrere Jahre angelegte Projekt "BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar" durch. Die praktische Umsetzung in den saarländischen Betrieben und Dienststellen erfolgt durch die gemeinsame Tochter von Arbeitskammer und DGB Saar, die Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V. (BEST).
Im Rahmen der Konzeption "Gute Arbeit" der Landesregierung soll das Projekt dazu beitragen,
Zielgruppen und Bausteine
Das Projekt wendet sich an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen, an Arbeitgeber und politische Akteure. Auf der betrieblichen Ebene soll es einen Beitrag leisten, die Arbeitssituation von Beschäftigten zu analysieren und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Zum anderen dient das Projekt der Information, Diskussion und Politikberatung über Reformbedarfe und Rahmenbedingungen Guter Arbeit.
BEST führt betriebliche Analysen und Beratungen für Arbeitnehmervertretungen und Personalverantwortliche durch.
Die Arbeitskammer greift die Ergebnisse auf für Öffentlichkeitsaktivitäten, Dialogveranstaltungen und die Politikberatung zum Thema Gute Arbeit.
BEST: Analyse- und Beratungsangebote
Sie vertreten als Betriebsrat, als Personalrat oder als Mitarbeitervertretung die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen oder Sie tragen Verantwortung für Ihr Personal? Dann können wir Ihnen anbieten:
Ihre Ansprechpartner/innen
BEST: Kerstin Blass (Beraterin), Ronald Westheide (Berater), Sekretariat: Telefon (0681) 4005 249, E-Mail: gute-arbeit(at)best-saarland.de
Arbeitskammer: Dr. Torsten Brandt (Projektleitung), Sekretariat: Telefon (0681) 4005 315, E-Mail: gute-arbeit(at)arbeitskammer.de
Artikel zu diesem Projekt finden Sie unter anderem auch in der Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes:
Psychische Belastung (Artikel im "Arbeitnehmer" 02-2017)
Betriebliche Schutzmaßnahmen (Artikel im "Arbeitnehmer" 06-2016)
Das Projekt: Eine Erfolgsgeschichte (Artikel im "Arbeitnehmer" 05-2016)
Interessiert? Rufen Sie uns an, schicken Sie eine Mail oder schreiben Sie uns einfach.
Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.
Fritz-Dobisch-Str. 6-8
66111 Saarbrücken
(0681) 40 05 249
(0681) 40 05 215
best(at)best-saarland.de