Insbesondere in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, wo die Beschäftigten in Schichtsystemen arbeiten, gibt es viele Fehlbeanspruchungen aufgrund belastender Arbeitszeiten. Gleichzeitig scheint es wenig Raum für entlastende und flexiblere Arbeitszeitmodelle zu geben. Mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sollen Belastungen durch Mehrarbeit, Entgrenzung der Arbeit oder Schichtarbeit erfasst werden.
In der Veranstaltung am 30.10.2018 im Rahmen der Arbeitskammer Reihe "Innovationen sozial gestalten" wurde das neu entwickelte Handbuch „Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ vorgestellt, das sowohl den gesetzlichen Interessenvertretungen der Beschäftigten als auch den Verantwortlichen auf Seiten der Arbeitgeber in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine Orientierungshilfe geben soll. Das Handuch wurde im Auftrag von BEST vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspychologie von Prof. Dr. Cornelius König und seinen Mitarbeitern um Dr. Nida Bajwa erstellt.
Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Arbeitskammer, Beatrice Zeiger, führte Jürgen Meyer, der Geschäftsführer von BEST, durch die Veranstaltung.
Zuerst erläuterte Heike-Rebecca Nickl, Referentin für Arbeitsschutz und Arbeitsorganisation der Arbeitskammer des Saarlandes, den Stellenwert und die Bedeutung der "Arbeitszeit" in der Gefährdungsbeurteilung im Allgemeinen.
Prof. Dr. Cornelius König referierte anschließend über "Arbeitszeit als Belastungsfaktor" und Belastungen im Allgemeinen. Dr. Nida Bajwa ging auf das Handbuch im Näheren ein.
Abschließend stellte Dr. Matthias Hoffmann von BEST das Projekt "BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar" vor, in dessen Rahmen Arbeitnehmervertretungen kostenlos bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung unterstützt werden können.
Interessiert? Rufen Sie uns an, schicken Sie eine Mail oder schreiben Sie uns einfach.
Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.
Postanschrift: Fritz-Dobisch-Str. 6-8
Besucheranschrift: Hafenstraße 41
D- 66111 Saarbrücken
(0681) 40 05 249
(0681) 40 05 215
best(at)best-saarland.de